DAS HANDWERK DES FEDERKIELSTICKENS
Die Kunst, mit dem gespaltenen Federkiel einer Pfauenschwanzfeder auf Leder zu sticken, gehört zu den anspruchsvollsten Verzierungstechniken im Trachtenbereich. Entstanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Bayern, erlebte dieses Handwerk seine Blüte im frühen 19. Jahrhundert.
Der Bezirk Oberbayern mit dem Trachten-Informationszentrum widmet dieser besonderen, heute kaum bekannten Kunstfertigkeit regelmäßig Workshops mit dem Ziel, das Handwerk des Federkielstickens wiederzubeleben und einem größeren Kreis aus Fachpublikum und interessierten Privatpersonen zugänglich zu machen.
Das Federkielstickerei-Kursprogramm gliedert sich in Grundlagenkurs, Aufbaukurs I und II. Jeder Grundlagenkurs eröffnet mit einem Vortrag zur Geschichte der Federkielstickerei von Alexander, Wandinger, Leiter des Trachten-Informationszentrums.
In allen Kursen werden ausschließlich natürliche Rohstoffe verwendet, die mittels Kloben (Nährössl), Ahlen, Messer, Pfauenfeder und Leder zu individuellen Accessoires verarbeitet werden. Neben reichlicher Expertise sowie einem eigenen Werkstück nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Einblicke in das Archiv des Bezirks Oberbayern mit nach Hause. Seine Bestände umfassen u.a. eine einzigartige Gürtelsammlung, die vor einigen Jahren in einer aufwendig gestalteten Eigenpublikation wissenschaftlich aufgearbeitet worden ist. Das »Das Buch der Gürtel« www.trachten-kontor.de/publikationen/eigenverlag/das-buch-der-guertel.html) zählt heute zu einem Standardwerk zur Geschichte der Männer- und Frauengürtel in Bayern, Österreich und Tirol, und enthält zahlreiche historische Beispiele für federkielbestickte Lederarbeiten.
FEDERKIELSTICKEN Grundlagenkurs 2020 - ausgebucht -
Inhalt
Der Grundlagenkurs eröffnet mit einem Vortrag über die Geschichte der Federkielstickerei von Alexander Wandinger, Leiter des Trachten-Informationszentrums. Nach dieser Einführung stehen für die folgenden Tage die Vermittlung solider Grundkenntnisse in den Bereichen Zeichentechnik, Stickerei (einfache Stichvarianten und Sticktechniken für Randnähte), das Zurichten der Federn und Punzierenim Mittelpunkt. Zudem nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Archiv des Trachten-Informationszentrums und ihr eigenes, individuell angepasste Werkstück - einen bestickten Ledergürtel mit Schließe - mit nach Hause.
Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Grundlagenkurs sind nicht erforderlich.
Leitung des Kurses
Mit der Kunsthandwerkerin Katharina Stuefer (www.federkielstickerei-katharina.com aus dem Sarntal/Südtirol gelang es, eine passionierte Meisterin ihres Fachs nach Benediktbeuern einzuladen.
Termine
Fr, 25.9.2020, 17 – 19.30 Uhr
Sa, 26.9.2020, 8.30 – 18 Uhr
So, 27.9.2020, 8.30 – 16.30 Uhr
Sa, 10.10.2020, 8.30 – 18 Uhr
So, 11.10.2020, 8.30 – 16.30 Uhr
Sa, 7.11.2020, 8.30 – 18 Uhr
So, 8.11.2020, 8.30 – 16.30 Uhr
Kosten:
270 Euro
Die zuzüglichen Materialkosten werden direkt mit der Referentin abgerechnet.
FEDERKIELSTICKEN Aufbaukurs I / 2020
Inhalt
Im Aufbaukurs I werden die im Grundlagenkurs erworbenen Kenntnisse in Sticktechnik, Lederverarbeitung und Zurichten von Federn vertieft sowie ein weiteres individuelles Werkstück angefertigt. Als weitere Themen erlernen Sie neue Sticktechniken und das Entwerfen von Ornamenten und Tiermotiven.
Voraussetzung für die Anmeldung zu dem Aufbaukurs ist die Teilnahme an dem Grundlagenkurs Federkielsticken
(Herbst 2019).
Leitung des Kurses
Mit der Kunsthandwerkerin Katharina Stuefer www.federkielstickerei-katharina.com aus dem Sarntal/Südtirol gelang es, eine passionierte Meisterin ihres Fachs nach Benediktbeuern einzuladen.
Termine
Sa, 20.6.2020, 8.30 – 18 Uhr
So, 21.6.2020, 8.30 – 16.30 Uhr
Sa, 11.7.2020, 8.30 – 18 Uhr
So, 12.7.2020, 8.30 – 16.30 Uhr
Sa, 14.11.2020, 8.30 – 18 Uhr
So, 15.11.2020, 8.30 – 16.30 Uhr
Kosten:
270,00 EUR
Die zuzüglichen Materialkosten werden direkt mit der Referentin abgerechnet.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Veranstaltungsort
Wenn nicht anders angegeben, finden alle Kurse im Trachten-Informationszentrum
des Bezirks Oberbayern statt.
Adresse:
Bezirk Oberbayern
Trachten-Informationszentrum
Michael-Ötschmann-Weg 2
83671 Benediktbeuern
Unterbringung
Im Klosterareal Benediktbeuern gibt es ein Gästehaus sowie weitere Unterkünfte in der
direkten Umgebung. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir gerne behilflich.
Informationen & Anmeldung
Die Teilnehmerzahl für die Kurse ist begrenzt. Wir bitten Sie daher um möglichst frühzeitige und verbindliche Anmeldung.
Wenn Sie weitere Informationen zu den Kursen bzw. die Anmeldeunterlagen wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an elfriede.schaeffler@bezirk-oberbayern.
Telefonische Rückfragen beantwortet Elfriede Schäffler unter Tel. +49 (0)8857- 888-33.
COVID19
Die Rahmenbedingungen für unser Kursprogramm entsprechen den aktuellen gesetzlichen Auflagen für Veranstaltungen in geschlossenen Räumlichkeiten. Wir freuen uns auch unter diesen Vorzeichen auf eine schöne gemeinsame, selbstverantwortliche Handwerkszeit!